Epakridazeen

Epakridazeen

Epakridazēen, Pflanzenfamilie der Bikornen, heidekrautähnliche Sträucher meist im außertrop. Australien.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epakridazeen — Epakridazeen, dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Erizinen unter den Sympetalen, zierliche Sträucher und kleine Bäumchen mit dicht stehen den, kleinen, oft nadelartigen Blättern, unterscheiden sich von den zunächst verwandten Erikazeen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epacris — Cav. (Felsbusch), Gattung der Epakridazeen, zierliche, meist immergrüne Sträucher mit sitzenden oder kurzgestielten, oft herzförmig spitzen, breiten Blättern, zahlre ichen achselständigen, schön gefärbten Blüten auf dicht mit kleinen Vorblättern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ericīnen — (Ericales, Bicornes), Ordnung im natürlichen Pflanzensystem aus der Abteilung der Sympetalen, charakterisiert durch regelmäßige vier oder fünfzählige Blüten, typisch zwei Staubblattkreise, von denen der äußere vor den Blumenblättern steht, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neuholländer — Neuholländer, strauchartige Zierpflanzen aus der subtropischen Zone Australiens, Epakridazeen, Myrtazeen Papilionazeen, Proteazeen u.a., die über Winter im kalten Gewächshaus (s. d.) gehalten werden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Winterblumen — Winterblumen, Blüten, die sich während der Wintermonate entfalten. Normale Winterblüher stammen meist aus Südamerika, Australien und Südafrika. Sie blühen wie in der Heimat von November bis März. Früher wurden sie mit besonderer Vorliebe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bikornen — Bikornen, Pflanzenordnung der Dikotyledonen (Sympetalen) mit zwei hörnerartigen Fortsätzen [a in Abb. 212] an den Staubbeuteln. Familien: Erikazeen, Epakridazeen, Vakziniazeen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epácris — Cav., Felsbusch, Höhenpflanze, Pflanzengattg. der Epakridazeen, austral. Sträucher; mehrere Arten ihrer Zierlichkeit und schönen Blüten wegen in Kalthäusern gezogen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”